Planet CCC - Blogs and more around CCC, CCC-Hamburg and Attraktor

April 25, 2025

digitalcourage

#UnplugTrump: Digital unabhängig von Trump und Big Tech

#UnplugTrump: Digital unabhängig von Trump und Big Tech
USA und Big Tech
Digitalcourage

Im Kuketz-Blog gibt es eine wunderschöne Sammlung von 30 Tipps, wie wir uns unabhängig von Trump und Big Tech machen können. Mit dieser Serie will das Team vom Kuketz-Blog zeigen, wie viele kleine aber wirkungsvolle Möglichkeiten es gibt, sich digital von Trump und den großen Tech-Oligarchen abzukoppeln und gleichzeitig eine gerechtere, unabhängige Digitalwelt zu fördern.

Zuerst veröffentlicht auf Mastodon, jetzt einmal zusammengefasst im Blog:

UnplugTrump – 30 Tipps
https://www.kuketz-blog.de/unplugtrump-mach-dich-digital-unabhaengig-von-trump-und-big-tech/

Wer auf der Suche nach europäischen Alternativen zu US-amerikanischen Online-Diensten ist, sollte einen Blick auf die Seite European Alternatives von Constantin Graf werfen. Dort findet sich eine Liste mit europäischen Alternativen – von Cloud-Anbietern bis zu Chat-Programmen – um sich digital von den USA unabhängig zu machen.

European Alternatives
https://european-alternatives.eu/alternatives-to

Aufmacherbild
Bild
Karikatur-Männchen, das einer Trump-ähnlichen Mandarine den Stecker zieht, daneben der Schriftzug #UnplugTrump

by Digitalcourage at April 25, 2025 09:12 AM

CCC Events

23. Gulaschprogrammiernacht

Hidden Patterns

Der Entropia e.V. lädt euch herzlich zur 23. Gulaschprogrammiernacht mit dem Motto „Hidden Patterns“ ein!

19.–22.6.2025
HfG und ZKM, Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe

WICHTIG: Bitte lest euch gut den Abschnitt zur Anmeldung durch, es gibt dieses Jahr eine Änderung/Neuerung. ⚠

TL;DR:

Die GPN ist eine offene, spendenfinanzierte Community-Veranstaltung, bei der du zum Beispiel gemeinsam hacken, Gulasch essen oder Vorträge schauen kannst. Dieses Jahr ist eine Anmeldung besonders wichtig, da der Zutritt auf angemeldete Teilnehmer*innen beschränkt werden kann, wenn es zu voll wird. Die GPN funktioniert, weil du als teilnehmendes Wesen dazu beiträgst, sei es indem du bei diversen Aufgaben hilfst („trollst“) oder Vorträge/Workshops/Meet-ups einreichst (hier geht’s zum CfP). Um die GPN zu finanzieren, empfehlen wir eine Spende von 56 €.

Über die GPN

Die Gulaschprogrammiernacht (kurz GPN) hat fast alles, was das Hacker- bzw. Haecksen-Herz begehrt: Vorträge, Workshops, eine Demoshow, bunte Lichter, Kunst, Musik, ein großes Hackcenter, Karlsruhes Jahresvorräte an Mate und Tschunk, eine epische Lounge, eine wundervolle Wiese und natürlich: Gulasch!

Vier Tage lang wird wieder gehackt, vorgetragen, gebastelt und diskutiert, dass die Nullen und Einsen fliegen. Willkommen seid ihr alle: Egal, ob du schon immer im Chaos dabei bist oder noch gar keine Ahnung hast, was dich erwartet – komm einfach vorbei!

Habt ihr bereits die versteckten Patterns entdeckt? Wir beim Schreiben auch nicht. Und dennoch: In großen Datenmengen verbergen sich oft faszinierende Strukturen, die darauf warten, enthüllt zu werden. Es ist an der Zeit, diese Patterns zu entschlüsseln und die Geschichten zu verstehen, die sie erzählen. Die GPN steht dieses Jahr daher unter dem Motto „Hidden Patterns“.

Lasst uns gemeinsam auf eine Datenreise gehen und tief in die verborgenen Muster eintauchen. Jedes erkannte Muster könnte der Schlüssel zu noch tieferen Verknüpfungen und der nächsten Ebene an versteckten Informationen sein. Dabei sollten wir immer achtsam und respektvoll mit den Daten umgehen, die wir untersuchen.

Seid ihr bereit, die Geheimnisse zu lüften und die verborgenen Muster sichtbar zu machen? Dann lasst uns loslegen und die Welt hinter den Hidden Patterns neu entdecken – verantwortungsbewusst und mit dem nötigen Respekt für die Informationen, die wir untersuchen. Mit spannenden Vorträgen, Workshops, dem Austausch und euren Projekten!

GPN23 Artwork

Neu hier?

Zum ersten Mal auf der GPN?

Hier kannst du Vorträge sehen, an Workshops teilnehmen, ein eigenes Projekt mitbringen, hacken, mithelfen, in der Lounge zu Musik und Visuals tanzen, an der Bar Kaffee, Mate oder Tschunk bekommen, Gulasch und andere Köstlichkeiten essen, Wesen kennenlernen und wiedertreffen, Sticker sammeln und vieles mehr. Unter https://gulas.ch findest Du Infos, wie die Veranstaltung funktioniert, mit Links zu weiterführenden Wikiseiten zu verschiedenen Themen. Wenn du Dich dort anmeldest, bekommst du per E-Mail aktuelle Informationen vor und auf der Veranstaltung. Wir freuen uns immer über neue Menschen und versuchen eine offene Atmosphäre zu gestalten, in der sich alle wohlfühlen.

Anmeldung

Ihr habt es sicher auch gemerkt, in den letzten Jahren wurde es immer voller. Deswegen müssen wir nach Absprache mit unseren Gastgebern leider die Anzahl der Teilnehmenden für die Veranstaltung limitieren. Wenn ihr an allen Tagen der GPN garantiert teilnehmen möchtet, müsst ihr euch vorher anmelden. Für kurzfristig Entschlossene oder neugierige Tagesbesuche gibt es ein kleines Kontingent an kostenfreien Tagespässen, die vor Ort abgeholt werden können. Somit wird, im Gegensatz zu den bisherigen GPNs, die Anmeldung verpflichtend, wenn ihr euch nicht auf die Verfügbarkeit von Tagespässen verlassen möchtet.

Es geht dabei nur um den Zugang zu den Gebäuden, die Außenfläche könnt ihr auch ohne Anmeldung nutzen.

Bei der Anmeldung könnt ihr weiterhin wie gewohnt T-Shirts, Tassen, usw. reservieren. Ab diesem Jahr könnt ihr während eurer Anmeldung spenden.

Gulasch-Genusspaket

Wir müssen die Zahl der Teilnehmenden begrenzen, da wir an unsere räumlichen Grenzen stoßen. Wir wollen keinen Eintritt verlangen, aber gleichzeitig sicherstellen, dass Reservierungen auch wahrgenommen oder rechtzeitig abgesagt werden – damit jeder Platz effektiv genutzt werden kann. Deswegen ist ab diesem Jahr die Anmeldung mit dem Kauf eines Gulasch-Genusspaketes für 10 € verknüpft und beinhaltet ein warmes Hauptgericht von unserer fantastischen Küchencrew sowie ein nicht-alkoholisches Getränk an unserer Bar. Alternativ können anstatt dem warmen Hauptgericht auch drei Waffeln gewählt werden.

Das Paket soll euch motivieren, eure Anmeldung zu stornieren und den Platz für jemand anderes frei zu machen, solltet ihr nicht teilnehmen können. Bei einer Stornierung bis zum 18.6., 23:59 Uhr (Ende Tag 0) wird euch das Paket voll erstattet. Bitte seid also fair bei der Anmeldung und meldet euch nur an, wenn ihr auch wirklich kommt.

Die Verknüpfung der Anmeldung mit dem Gulasch-Genusspaket ist kein Eintritt und ersetzt auch nicht eure Spenden, auf die wir weiterhin angewiesen sind.

Falls du an der 23. Gulaschprogrammiernacht teilnehmen möchtest, aber kein Gulasch-Genusspaket erwerben kannst, melde dich bitte unter friends@gulas.ch. Falls deine Einreichung im CfP angenommen wird, ist deine Anmeldung garantiert.

Tagespässe

Die Tagespässe sind für alle, die die GPN nur einen Tag besuchen möchten oder spontan von der GPN erfahren. Wer von weiter weg anreist, darf sich nicht darauf verlassen, dass Tagespässe verfügbar sind, diese sind für Interessierte aus Karlsruhe gedacht.

Es gibt nur ein begrenztes Kontingent an Tagespässen. Wir informieren zu der Verfügbarkeit der Tagespässe während der Veranstaltung unter https://gulas.ch sowie im Fediverse unter @gulasch@gulas.ch.

Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche bis (einschließlich) 16 Jahre können bei einer Anmeldung kostenlos mit angemeldet werden.

Öffnung der Anmeldung

Die Anmeldung wird am Sonntag, dem 27.4. um 20 Uhr geöffnet. Am 1.5. um 14 Uhr werden in einer zweiten Runde weitere Plätze verfügbar gemacht. Ihr könnt auch außerhalb der Anmeldezeiträume Merch reservieren: https://join.gulas.ch/

Nicht bezahlte oder stornierte Anmeldungen werden wieder freigegeben, es wird also auch zwischen den Terminen möglicherweise wieder die Möglichkeit zur Anmeldung geben.

Detailliertere Infos findet ihr auf der Website und in unseren FAQ.

Spende

Die GPN ist weiterhin spendenfinanziert. Daher wird von Teilnehmer*innen, denen dies möglich ist, eine Spende erbeten. Die Spendenempfehlung beträgt in diesem Jahr 56 €. Wer mehr spenden kann, lädt damit jemand anderen auf die GPN ein. Vielen Dank, dass ihr die Veranstaltung mit eurer Spende ermöglicht!

Vorträge und Workshops

Wir wollen auf der GPN wieder ein interessantes Workshop- und Vortragsprogramm anbieten – dafür brauchen wir euch und eure Themen! Wir freuen uns auf Vorträge zu bunt gefächerten Themen und einem breiten Workshop-Programm für alle Teilnehmer*innen.

Eure Vorschläge könnt ihr im Pretalx unter https://cfp.gulas.ch/gpn23/ noch bis zum 31.5. einreichen. Wenn ihr Menschen kennt, die ihr unbedingt als Speaker*innen auf der GPN sehen möchtet, werdet aktiv und weist sie gerne auf diesen Aufruf hin!

Machst du Kunst oder eine Performance mit „Hidden Patterns“? Bring diese zur GPN auf die Bühnen von ZKM & HfG Karlsruhe!

Teile deine Ideen, Projekte, Forschung, Kunst oder andere interessante Themen in einem Talk oder Workshop während der GPN.

Wir wollen insbesondere auch Menschen, die neu auf der Bühne sind, ermutigen, teilzunehmen. Du bist dir nicht sicher, ob dein Thema zur GPN passt? Probiere es einfach, oder kontaktiere uns! Melde dich beim Content-Team im Fediverse (@content@gulas.ch) oder per E-Mail (content@gulas.ch).

Die Vorträge werden normalerweise aufgezeichnet und auf media.ccc.de online gestellt, ein Opt-Out ist jederzeit möglich.

Kunst und Kreatives

Man kann mit einem Computer Kunst und Schönheit schaffen.
— Hackerethik

Die Gulaschprogrammiernacht ist zu Gast im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) und in der HfG (Hochschule für Gestaltung) – ein perfekter Ort, um Kunst und Hacken zu verbinden!

Du möchtest auf der GPN kreativ werden und die Veranstaltung verschönern oder dein Kunstprojekt ausstellen? Bring gerne kleinere Projekte einfach mit! Alles, was nicht mehr auf einen kleinen Tisch passt, aufgehängt werden soll oder spezielle Anforderungen (Strom, Internet, ?) hat, versuchen wir gerne mit dir zusammen möglich zu machen. Melde dich bei art@gulas.ch!

Trollen

Die GPN funktioniert, wie alle anderen Chaos-Events, nur dank des tatkräftigen Einsatzes vieler Helfer*innen, die vom Infodesk über die Küche bis zu den Livestreams alles am Laufen halten. Wer trollen will – so heißt bei uns das Helfen –, kann sich jetzt im Trollsystem registrieren. Die Trollhöhle ist auch Anlaufstelle für diejenigen von euch, die aus Gewohnheit den Himmel suchen. Die aktivsten Trolle bekommen natürlich ein Goodie mit GPN23-Motiv und die Möglichkeit auf eine vorzeitige Anmeldung zur nächsten GPN. Vergesst hierzu bitte nicht, den passenden Haken im Trollsystem zu setzen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig, falls nötig, gibt es eine Einführung für die jeweilige Aufgabe oder einen Talk zur Einführung ins Trollen.

Mini-FAQ

  • „Was kostet ein Ticket?“ – Tickets im klassischen Sinn gibt es nicht. Wenn du dich vorab für die GPN anmeldest, kostet dich das 10 €. Im Gegenzug erhältst du das Gulasch-Genusspaket (ein warmes Hauptgericht oder drei Waffeln von unserer Waffelcrew sowie ein nicht-alkoholisches Kaltgetränk – genau das, was du für eine gelungene GPN brauchst). Wenn du das Anmeldepaket nicht erwerben kannst, melde dich bitte bei friends@gulas.ch, wir finden eine Lösung. Wir sind weiterhin auf eure Spenden angewiesen, mit dem Anmeldepaket können wir die GPN nicht finanzieren. Die Spendenempfehlung beträgt 56 €. Es besteht die Möglichkeit, bereits während der Anmeldung zu spenden.
  • „Hä? – Wieso jetzt Anmeldung mit Gulasch-Genusspaket?“ – Die letzten GPNs haben uns gezeigt, dass eine Begrenzung der Teilnehmendenzahlen notwendig ist. Daher haben wir uns gemeinsam mit unseren Gastgebern entschieden, die Anzahl an Teilnehmenden stärker einzugrenzen, damit die GPN für alle eine gemütliche Erfahrung bleibt. Damit nicht einzelne Personen das gesamte Kontingent an Anmeldungen für sich beanspruchen, ist die Anmeldung an das Gulasch-Genusspaket gekoppelt. Auf ein klassisches Eintrittsticket verzichten wir weiterhin.
  • „Was passiert, wenn ich doch nicht kommen kann?“ – Es wäre schade, wenn du nicht zur GPN kommen kannst. Deine Anmeldung kannst du stornieren. Das Geld für das Gulasch-Genusspaket erhältst du zurück, wenn du deine Anmeldung vor der Veranstaltung stornierst, damit deine Anmeldung wieder anderen zur Verfügung steht.
  • „Aber ich möchte nur am Samstag auf die GPN!“ – Es gibt Tagespässe vor Ort. Die Verfügbarkeit von Tagespässen ist auf der Startseite unter https://gulas.ch einsehbar.
  • „Was sind Trolle?“ – So nennen wir unsere Helfer*innen, vergleichbar zu den Engeln bei anderen Chaosveranstaltungen. Komm vorbei und trolle mit uns!
  • „Wie bleibe ich informiert?“ – Schau auf https://gulas.ch nach, folge uns im Fediverse und melde dich an – die wichtigsten Infos senden wir dir auch per E-Mail zu!
  • „Ich habe noch andere Fragen!“ – Dann schau zuerst auf unserer ausführlichen FAQ https://entropia.de/GPN23:FAQ nach und wenn du dort keine Antwort findest, schreibe uns eine E-Mail.

Social Media & Kontakt

Hast du noch Fragen? Du kannst uns beispielsweise über die folgenden Kanäle erreichen:

Bild: CC BY-SA 2.0, Leah Oswald

April 25, 2025 12:00 AM

April 24, 2025

Metalab

Libre Graphics Vienna (2025-06-10 18:30:00)

Libre Graphics Vienna (2025-06-10 18:30:00)

April 24, 2025 03:00 PM

Netzpolitik.org

Erweiterter Chat-Datenschutz: Neue WhatsApp-Funktion liefert Scheinsicherheit

Ein WhatsApp-Logo auf einem gesprungenen Display.Wer sich in falscher Sicherheit wiegt, könnte die nötige Vorsicht vergessen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Manngold
WhatsApp führt eine neue Einstellung ein, die den Schutz der Privatsphäre in ausgewählten Chats verstärken soll. Die versprochene Sicherheit ist trügerisch, soll jedoch immerhin die neue Meta-KI abklemmen.

by Martin Schwarzbeck at April 24, 2025 11:33 AM

April 23, 2025

Netzpolitik.org

Digital Markets Act: Millionenschwere Wettbewerbsstrafen für Apple und Meta

Nahaufnahme der EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera scheinbar während eines offiziellen Treffen. Im Hintergrund die Flagge der Europäischen Union.„Alle in der EU tätigen Unternehmen müssen unsere Gesetze einhalten“, sagt die EU-Kommissarin für Wettbewerb, Teresa Ribera. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Agencia EFE
Apple und Meta müssen wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act in die Tasche greifen. Die Unternehmen hätten beide gegen Vorgaben des EU-Gesetzes verstoßen, gab die EU-Kommission heute bekannt.

by Christoph Bock at April 23, 2025 01:09 PM

April 22, 2025

Metalab

Seidenspinner (2025-04-26 16:00:00)

Seidenspinner (2025-04-26 16:00:00)

April 22, 2025 12:00 AM

Seidenspinner (2025-06-03 18:30:00)

Seidenspinner (2025-06-03 18:30:00)

April 22, 2025 12:00 AM

April 21, 2025

Netzpolitik.org

Global Majority House: Wie Digital-Aktivist:innen bei der EU für globale Perspektiven werben wollen

Eine graue Betonwand, auf der eine stilisierte Weltkarte in Poligon-Optik zu sehen istDas Global Majority House soll in Brüssel für eine andere Sicht auf die Welt werben. – Alle Rechte vorbehalten Marjan Blan
Ein Zusammenschluss globaler Digital-NGOs will Einfluss auf die Tech-Regulierung der EU nehmen. Wir haben mit der pakistanischen Aktivistin Nighat Dad über das Vorhaben und die Herausforderungen der Plattformregulierung gesprochen. Aus ihrer Sicht muss die EU gerade jetzt mehr globale Verantwortung für digitale Grundrechte übernehmen.

by Ingo Dachwitz at April 21, 2025 07:03 AM

Global Majority House: How activists want to bring Global Majority perspectives into EU tech policy

A grey concrete wall with a stylized world map in geometric poligon opticThe Global Majority House aims to promote a different view of the world in Brussels – Alle Rechte vorbehalten Marjan Blan
A coalition of global NGOs wants to engage in discussions about EU tech regulation. We spoke with Pakistani activist Nighat Dad about the initiative and the challenges of platform regulation. She says that now more than ever, the EU must take greater global responsibility for digital rights.

by Ingo Dachwitz at April 21, 2025 07:03 AM

April 20, 2025

CCC Media

Was will der Zoll mit den Daten? Und was hat Politik damit zu tun? (eh22)

Warum will der Zoll bei Warenbewegungen so viele Daten haben und was passiert damit? Die Komplexität scheint enorm. Aber ist das ganze sinnlose Bürokratie, oder gibt es da auch positive Aspekte, wie zum Beispiel den Kampf gegen illegale Waffenlieferungen. Gegen ein Freihandelsabkommen sind wir auf die Straße gegangen; andere finden wir gut. Wie soll man das als Laie bewerten? Das Ganze wird ein kurzer Ritt durch die Begriffswelten der internationalen Handelskontrolle, und dessen (politische) Intention, ein Ausblick auf die EU-Zollrechtsreform und auch ein kleines bisschen politisches Cyber. Nein, das wird keine Zollschulung, auch wenn ich ein wenig auf die Begriffswelten und Warenkataloge eingehe. Ich konzentriere mich auf die Intention - weshalb Daten von Warenbewegungen und den beteiligten Personen/Firmen so genau erfasst werden , und welche Konsequenzen daraus entstehen. Und weiter zurück: wie die Politik diese Konsequenzen beeinflusst. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/ETRKYP/

Video:eh22-99-deu-Was_will_der_Zoll_mit_den_Daten_Und_was_hat_Politik_damit_zu_tun.mp4

April 20, 2025 10:00 PM

Closing (eh22)

Hier endet es Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/X8BCCQ/

Video:eh22-126-deu-Closing.mp4

April 20, 2025 10:00 PM

Wie ein Phönix aus dem Ei: Was Scheitern mit Erfolg zu tun hat (eh22)

Erfolg ist keine gerade Linie, sondern ein ständiger Kreislauf aus Lernen, Scheitern und Wiederaufstehen – wie der mythische Phönix, der aus dem Ei schlüpft und sich stetig weiterentwickelt. Dabei geht es um Lernmanagment und gezieltes analysieren von Fehlern. Durch systematische Reflexion können Optimierung entstehen, was langfristig zum Erfolg führen kann. Folgt... Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/TYRUPZ/

Video:eh22-116-deu-Wie_ein_Phoenix_aus_dem_Ei_Was_Scheitern_mit_Erfolg_zu_tun_hat.mp4

April 20, 2025 10:00 PM

Netzpolitik.org

Biometrie weltweit: Hier werden Protestierende mit Gesichtserkennung verfolgt

Eine Weltkarte uaf einem Gesicht. Die meisten Länder sind rot markiert.Die rot markierten Nationen verwenden automatisierte Gesichtserkennung. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Karte Datawrapper, Kameras unsplash.com/@lianhao, Gesicht unsplash.com/@ludvigwiese
Viele Länder nutzen Gesichtserkennung, um Proteste und Demonstrationen zu überwachen und zu unterdrücken. Ein Überblick über Biometrie-Hotspots zeigt, wie ernstzunehmend die Auswirkungen auf die Demokratie sind.

by Martin Schwarzbeck at April 20, 2025 06:50 AM

CCC Events

Tübinger Tage der digitalen Freiheit

Am 26. und 27. Juli 2025 finden zum vierten Mal die Tübinger Tage der digitalen Freiheit statt („TDF“, vormals bekannt als Tag der digitalen Freiheit). Nachdem 2024 über 40 Vorträge und Workshops eingereicht wurden, geht der TDF dieses Jahr erstmals über zwei volle Tage.

Der TDF ist ein offenes Chaos-Community-Event und richtet sich nicht nur an Nerds, sondern an alle, die an einem Leben in Freiheit und Selbstbestimmung interessiert sind. Dazu möchten wir mit Werkzeugen zur Selbstbefähigung in Form von Workshops, Assemblies und Vorträgen anreizen. Man darf aber auch gerne zum Chillen, Gespräche und Blinkereien genießen vorbeikommen.

Es werden Themen wie Digitale Mündigkeit, Hard- und Software, Nachhaltigkeit, Wissenschaft und die Vernetzung von Makerspaces der Region behandelt. Der Veranstaltungsort „Westspitze“ bietet uns auf mehreren Etagen Raum für zwei Vortrags-Bühnen, Versammlungen, Kunst, ein Sendezentrum mit Live-Radio und die „SKYBAR“.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website und unserem Mastodon-Account @ctt@chaos.social (Chaostreff Tübingen).

April 20, 2025 12:00 AM

April 19, 2025

CCC Media

Con Games-games you can't loose (eh22)

„Con Games“ sind betrügerische Strategien, die auf die Naivität oder die Gier der Opfer abzielen. Bekanntestes Beispiel ist der/die HütchenspielerIn. Wir finden „Con Games“ in unserem Spam Ordner oder in der Wirtschaft, in der Kunst und in der Politik. In den sozialen Medien liefern "Con Artists" Falschinformationen und geben alternativen Wahrheiten eine Wirkungsmacht. Der Hamburger Zauberkünstler Manuel Muerte demonstriert Beispiele und macht einen Streifzug durch die Geschichte des Betruges. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/FCKAAG/

Video:eh22-94-deu-Con_Games-games_you_cant_loose.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Male & Female, das sind doch bürgerliche Kategorien! (eh22)

In der Umgangssprache wird häufig von 'männlich' oder 'weiblichen' Steckverbindern gesprochen. Das ist aber gar nicht so klug, weil es technisch nicht eindeutig ist. Es gibt deutlich bessere Worte dafür. Wir schauen uns zusammen ein paar "normale" und auch "wirre" Steckverbinder an und lernen wie man diese möglichst genau bezeichnet damit dein Gegenüber direkt verstehen kann was du meinst. Wir werfen einen groben Blick in ein paar relevanten Normen und was die Hersteller dann komisches damit machen. CW: Sex Analogie. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/LYZQLL/

Video:eh22-87-deu-Male_Female_das_sind_doch_buergerliche_Kategorien.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Quantum Computing: The Very Basics (eh22)

Quantum Computing: What is it? How does it work? Will it steal my job? Can I pet it? These are the questions more and more people are asking as quantum computing has exploded in notoriety in recent years. This has lead to more people being introduced to the subject, but also the spread of misinformation. The strength of quantum computing originates from the weird quirks of quantum mechanics, which is equally if not more misinterpreted than quantum computing itself. In an attempt to untangle parts of this mess, I will describe those notions of quantum mechanics that make quantum computing possible and lay down the basic building blocks of quantum algorithms. I will make a valiant attempt at describing the framework of functional quantum programming and tell you why I am interested in it as a mathematical physicist. You won't need any knowledge of linear algebra or quantum mechanics to get something out of the talk, but if you do know things, it will help you grasp some of the concepts more easily. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/QPD7RB/

Video:eh22-81-eng-Quantum_Computing_The_Very_Basics.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

More Than Just Quite OK – Data Compression Nerds Hate This One Trick (eh22)

How one guy in his bedroom (kind of) beat all of PNG's combined multi-decade effort in one year, and why that's strange. For over two decades, PNG has been the state-of-the-art for lossless image compression. But the Quite Okay Image Format is an emerging low-complexity alternative that offers a different perspective on data compression. This is a talk about PNG, JPEG, QOI, and how more complex doesn't always mean better. Also included: lots of juicy data compression nerdery, including many basics, and an unsurprisingly large amount of maths. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/Q8EBUL/

Video:eh22-8-eng-More_Than_Just_Quite_OK_-_Data_Compression_Nerds_Hate_This_One_Trick.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Ich mag Züge, ein absurder Einstieg in die Bahntechnik (eh22)

*"Wenn das Studium endet, muss ein neues Hobby her...."* donnerruebe und Intubun zeigen, wie dieser Gedanke eskalieren kann und was für Hacker oder Maker daran spannend sein kann. Züge, Leit und Sicherungstechnik und wie die Modellbahn in den Garten wächst. Dieser Vortrag zeigt wie man sich entspannt in die Thematik der __Bahnbubble__ einarbeiten kann und wie vielseitig das Thema sich entfaltet. Gleichzeitig soll der Talk eine Motivation zum intensiven Beschäftigen mit neuen Themen sein und warum Bahntechnik nicht nur aus Verspätungen und Fahrplananzeigen besteht. Ziel des Vortrags soll eine Übersicht sein auf wie viele verschiedene Arten es möglich ist sich dem Thema Bahn und Bahntechnik zu nähern und sein Lieblingsthema zu finden. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/3SVZEV/

Video:eh22-74-deu-Ich_mag_Zuege_ein_absurder_Einstieg_in_die_Bahntechnik.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Speedrunning Laptop Deployment for Non-Profit Organisations (eh22)

We at Computertruhe e.V. (to be more precise the Chemnitz site) recently received a large donation of about 140 laptops. Now the question is: how do we prepare them in the most efficient way. From storage and cleaning to OS deployment and inventory, each step of the refurbishment process takes time and effort to prepare the laptops for a new life with a Person who other wise can not afford one. In this presentation I would like to talk about how we are currently doing this and how we have managed to save a lot of time in the OS deployment stage with automation and imaging thanks to Open Source Software Solutions like FOG Project and OpenWRT. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/HLF9QA/

Video:eh22-24-eng-Speedrunning_Laptop_Deployment_for_Non-Profit_Organisations.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Panic at the CVE-o-theque (eh22)

The recent breakdown in centralized CVE handling and databases has caused quite the ruckus in the IT-Sec community. 48 hours later funding is yet again (temporarily) secure, several additional databases, organizations and numbering systems have come forward. What can organizations do to cope with the situation? What should our role as community be moving forward? What can you specifically do depending on your position in your organization? What recommendations can we give to management about how to handle the situation? The recent breakdown in centralized CVE handling and databases has caused quite the ruckus in the IT-Sec community. 48 hours later funding is yet again (temporarily) secure, several additional databases, organizations and numbering systems have come forward. However, we should not disregard the temporary panic as "false alarm" and go back to the old status quo. The split brain between the several databases has already occurred, insecurity and distrust have grown and must be taken seriously. What can organizations do to cope with the situation? What should our role as community be moving forward? What can you specifically do depending on your position in your organization? What recommendations can we give to management about how to handle the situation? This is a short breakdown on the personal experience within the last few days. As the situation is still ever-changing I cannot yet present proven strategies, so prepare mainly for thought processes and pointers on where to start from here. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/CST9KM/

Video:eh22-138-eng-Panic_at_the_CVE-o-theque_hd.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Rechenschaftsbericht der Wau Holland Stiftung (eh22)

Text folgt Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/T3U8ML/

Video:eh22-131-deu-Rechenschaftsbericht_der_Wau_Holland_Stiftung.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Unhandled Personal Eggception - Unerkannte Neurodivergenz (eh22)

In diesem Vortrag wird einleitend das große Spektrum der Neurodivergenz vorgestellt und anschließend anhand von Fallbeispielen erläutert, welche gravierenden Konsequenzen es auf verschiedene Lebensbereiche haben kann, wenn z. B. eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) oder eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bis ins Erwachsenenalter unerkannt bleibt, von unerklärlichen Depressionen über Schwierigkeiten im Berufs- und Privatleben bis hin zum sog. Autistic Burnout. Im zweiten Teil des Vortrags werden Lösungsansätze vorgestellt und verschiedene Wege zum Umgang mit der persönlichen Neurodivergenz und der anderer Menschen aufgezeigt. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/MXVUMD/

Video:eh22-124-deu-Unhandled_Personal_Eggception_-_Unerkannte_Neurodivergenz.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Spaß mit E-Zigaretten - Oder : Der Arduino auf der Straße (eh22)

Für die einen ist es Elektroschrott - für die anderen ein kostenloser Akku. Dass man die Lithium-Polymer Zelle aus E-Zigaretten ausbauen und wieder aufladen kann hat sich in den letzten Jahren herumgesprochen. Aber was ist eigentlich noch alles drin? Und kann man damit auch etwas anfangen? Mit der Zeit ist die Vielfalt der kleinen Dampfen immer größer geworden, bunt, blinkend, aufladbar. Der Markt ist riesig, die Konkurrenz groß. Wir schauen uns den Stammbaum der E-Zigaretten an, von der Minimalversion bis zum Maximalausbau. Ein kleiner Exkurs durch die Chemie, die drin steckt, und warum so viele Sorten "Ice" im Namen haben. Und nicht zuletzt: Wer hat's eigentlich erfunden? In den letzten Jahren sind sie in aller Munde - E-Zigaretten in allen Formen und Farben. In großen Städten findet man sie gelegentlich am Straßenrand liegen, obwohl sie eigentlich ordnungsgemäß entsorgt werden müssten. Es wären etliche Debatten zu führen: Suchtgefahr ist ein Problem und Marketing an junge Erwachsene ist kein Zufall. Wie ist der Stand der Gesellschaftlichen Debatte? Was ist mit dem Müll? Das Batterierücknahmegesetz schreibt vor, dass Verkäufer alte Geräte zurücknehmen müssen. Die Praxis sieht anders aus. Zum Glück sind tatsächlich einige interessante Bauteile im Inneren zu finden. Wer würde denken, dass in einer E-Zigarette mehr Rechenpower steckt als in dem verbreiteten Arduino Uno? Zuletzt noch ein paar Ideen, wie man Komponenten für den einen oder anderen kreativen Zweck umfunktionieren könnte. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/3VNLGZ/

Video:eh22-118-deu-Spass_mit_E-Zigaretten_-_Oder_Der_Arduino_auf_der_Strasse.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Arbeitswelt hacken (eh22)

Wer Mitarbeitende vernünftig und menschlich behandelt, bekommt in der Regel Mitarbeitende die zufriedener sind und motivierter sowie besser arbeiten. Was in der Theorie logisch und einfach klingt, ist in der Praxis manchmal doch kompliziert - aber es gibt oft Möglichkeiten. Lasst uns darüber reden. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/7EFYSU/

Video:eh22-110-deu-Arbeitswelt_hacken.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

Psychotherapiesuche - Erfahrungsbericht mit Automatisierung (eh22)

Verwendung der API der 116117 und deren Arztsuche als ein Puzzleteil von vielen zur Suche von Psychotherapie, im besten Fall ein bisschen Inspiration zur eigenen Automatisierung nach Bericht einer Selbsterfahrung CN: Psyche, Mentale Gesundheit, Psychische Erkrankungen Die Suche nach Psychotherapie ist für Betroffene anstrengend, kräftezehrend und insbesondere langwierig. Monatelange Wartezeiten und große Wartelisten sind die Regel statt der Ausnahme. Eine Eigenheit der Erreichbarkeit von Therapeut:innen sind die Telefonzeiten. Psychotherapeut:innen sind bei vollem Versorgungsauftrag verpflichtet, 200 Minuten pro Woche für Terminkoordination erreichbar zu sein. Dieser Schritt kann mit Hilfe von etwas Automatisierung und Abfrage der API der 116117 und deren Arztsuche vereinfacht werden als ein Puzzleteil von vielen. Dieser Talk beschreibt eine Selbsterfahrung inklusive ein wenig Organisation, Verwaltung und Funktionsweise der API, sodass andere Wesen im besten Fall im Nachhinein ihre eigenen Skripte und Automatisierung bauen können, um die Suche nach Psychotherapie ein kleines bisschen zu vereinfachen. Dieser Talk wird ein wenig Code enthalten, insbesondere in Python und etwas cURL. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/BPH8XY/

Video:eh22-107-deu-Psychotherapiesuche_-_Erfahrungsbericht_mit_Automatisierung.mp4

April 19, 2025 10:00 PM

haecksen.org

Haecksen by Design or Disaster

2024 war wieder ein gutes Jahr. Die wichtigsten Informationen zuerst: Wir sind weiter gewachsen und zählten zum Jahresende 999 Personen. Wir waren auf mehreren Chaos-Veranstaltungen vertreten und haben zahlreiche eigene Projekte fortgeführt und neue gestartet.

Neu: Ab 2025 finden unsere Plenen alle zwei Monate statt – jeweils an einem Samstag oder Sonntag, abwechselnd zu frühen und späten Uhrzeiten, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen.

Außerdem sind die Haecksen jetzt FLINTA*.

Höchste Zeit, wieder einmal einen Überblick über die einzelnen Projekte zu gewinnen!


Verein

Auf Vereinsebene ging es weiter voran. Wir haben unsere Gemeinnützigkeit erlangt und ein eigenes Bankkonto eingerichtet, nachdem wir zuvor bei Entropia ein gemeinsames Konto hatten. Zusätzlich haben wir erfolgreich einen Funding Call durchgeführt, Spenden erhalten, Honorare für Workshops ausgezahlt und Projektförderungen vom CCC für das Badge am Chaos Communication Congress bekommen. Während des Congresses waren wir ebenfalls vertreten und haben mit der Organisation der CFC 2025 begonnen. Die Gelder, die wir erhalten haben, wurden unter anderem für das Badge auf dem Congress, Server, Sticker und eine Versicherung verwendet. Aktuell haben wir weiterhin 12 offizielle Mitglieder, und es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben. Weitere Informationen sind im Tätigkeitsbericht 2024 zu finden.

Events

Auch im letzten Jahr waren wir auf mehreren Events vertreten. Im September fand wieder ein Geekend statt, und im Januar, Juni sowie im November haben insgesamt drei Adminen Geekends stattgefunden. Zudem gab es ein Haecksenfrühstück auf der GPN, bei dem wir uns austauschen und vernetzen konnten. Während des 38C3 (der 38. Chaos Communication Congress) waren wir ebenfalls präsent: Wir hatten eine Assembly, einen Workshopraum und einen Fahrplan, zudem haben wir eine Bühne mitbespielt und ein Haecksenhut-Badge zum Selberlöten bereitgestellt.

Stillleben 38C3 in 29 Bildern

01 Assembly-Ecke mit Haecksen-Flagge und feministische Bibliothek evtl in der hinteren Ecke
02 CFC Ankündigung Poster
03 Arbeitsecke mit diversen Notebooks und Monitoren auf den Tischen
04 Beauty in Chaos Poster
05 Sofaecke mit Lagerfeuer auf dem Monitor
06 Participarty Poster
07 Monitorecke mit einem Feed oder sowas
08 Team Inklusion Poster
09 Haecksenkarte-Ecke mit digitaler Karte auf dem Monitor links und analoger Karte an Wand rechts daneben
10 Oxhaecks_cat Badge Poster
11 Haecksenkarten-Ecke
12 Posterwand
13 Haecksenhut Badge mit grünem Licht
14 Haecksenhut Badge mit grünem Licht neben Bauanleitung
21 Haecksenlicht neben Bastelmaterial mit Bastelanleitung im Vordergrund
22 Haecksenlicht neben Bastelmaterial mit Beschreibung im Vordergrund
15 Haecksenhut Badge mit grünem Licht neben Bauanleitung
23 Kleidungsstück als Objekt, ein dunkelblaue Jeans
24 Kleidungsstück als Objekt, ein grauer Rock oder so
16 Haecksenlicht neben Bastelmaterial
25 Kleidungsstück als Objekt, ein blau-grüner Rock oder so
26 Kleidungsstück als Objekt, ein graue Cargo 2/3 Shorts
17 Haecksenlicht neben Bastelmaterial
27 Kleidungsstück als Objekt, ein hellgrünes Oberteil oder so
18 Haecksenlicht mit rotem Licht
28 Kleidungsstück als Objekt, ein weisses Shirt
19 Haecksenlicht mit weissem Licht
29 Kleidungsstück als Objekt, ein grüner Rock oder so
20 Haecksenlicht mit weissem Licht
01 Assembly-Ecke mit Haecksen-Flagge und feministische Bibliothek evtl in der hinteren Ecke
CC BY-NC 4.0 daswarkeinhuhn

Projekte & Gruppen

Wir sind für euch auf die Suche gegangen 🔍 und haben die verschiedenen Projekte und Gruppen nach Statusupdates gefragt. Hier ist unser Fund:

Antistalking

  • Antistalking ist jetzt im Rocket als #antistalking.
  • Es wurden insgesamt vier Online-Workshops für Frauenberatungsstellen durchgeführt.
  • Wir hatten Kontakt/Austausch mit HateAid und digital-at-m (aus München).
  • Ca. 12 Personen wurden per E-Mail beraten.

Botanik

  • 2024 war bei den meisten kein besonders gutes Gartenjahr – es war zu nass.
  • Die unfreiwilligen Schneckenzuchten einiger gärtnender Personen hat es sehr gefreut.
  • Es gab auch ein paar Tomaten-Erfolgserlebnisse.

Buddyline

  • Die Buddyline strukturiert etwas um:
    • Es gibt jetzt monatliche offene Treffen.
    • Jeder 10. im Monat, wird gut angenommen.
  • Die Buddyline wird unbenannt zu Willkommenssprechstunde.
  • Die Integration in den Aufnahmeprozess ist für 2025 geplant.

Geldanlage

  • Anfang 2024 gab es ein Treffen zum Thema fondsgebundene Rentenversicherung für die Altersvorsorge. Hier gab es einen großen Andrang.
  • Ansonsten war es ruhig.

Haecksenkarte

  • Lokale Gruppen sind jetzt in einer interaktiver Karte visualisiert.
  • Version 1: Live seit Anfang Juli 2024, eine rein statische Karte.
  • Version 2: Interaktive Version seit Mitte Oktober.
    • Umzug von GitHub nach GitLab beim Wechsel von Version 1 zu Version 2.
    • Neue Features in Version 2:
      • Accessible Textversion und No-JS-Alternativen.
      • Viele neue Felder, z. B. Barrierefreiheit, Keywords, ÖPNV.
      • Automatisches Verlinken von allen Links (inkl. Fedi, Matrix) in allen Textfeldern.
      • Vollbildmodus.
      • Einträge für digitale Gruppen/Spaces/Events.
      • Semi-statische Formulare für Neuanlage und Änderungen.
      • RSS-Feed und Share-Links (seit Dezember).
      • Events eintragen (seit November möglich).
  • Zukünftige Features für 2025:
    • Migration in eine dynamische Web-App.
    • Möglichkeit, sich als Haecksen zu verorten.
    • Download von Kalender- und Visitenkarten-Dateien.
  • Veranstaltungen:
    • Das Projekt hatte Artefakte in der Haecksen Assembly beim Kongress.
    • Ein Workshop fand statt (siehe Blogposts für Details).
    • Erreichbarkeit:
    • Das Projekt ist seit 2024 auch über Rocket #haecksenkarte und die E-Mail-Adresse haecksenkarte@haecksen.org erreichbar.
    • Auch mit einer Mailingliste.
  • Gesuchte Unterstützung:
    • Allgemeine Helfer für Updates und E-Mail-Bearbeitung.
    • CSS/JS-Skills sind sehr gefragt.
    • Grafikdesign-Skills für ein ansprechenderes Design.
    • Docker-Skills für die Migration in eine dynamische App.
    • Außerdem nehmen wir gerne: Python, flask, bash und sonstige artverwandte Skills 🙃
  • Neue Gruppen:
    • Die einzige neu gegründete Gruppe ist Regensburg.
    • Neue Eintragungen von bestehenden Gruppen: Straßburg.
  • Gelöschte Einträge:
    • Leider mussten 3 veraltete Datensätze ohne Kontaktmöglichkeiten gelöscht werden: Darmstadt, Rhein-Main und Osnabrück.

Lesezirkel

  • Lesezirkel sind jetzt im eigenen Rocket-Kanal #lesezirkel.
  • Im Jahr 2024 hat der Lesezirkel wieder zusammen gelesen und diskutiert.
  • Literatur: Stay away from Gretchen (Januar), Space Opera (Mai), Vorwärts (Juli).
  • Im vorherigen Jahr haben wir fünf Bücher gemeinsam gelesen, letztes Jahr waren es drei. Wir könnten also sagen, dass wir durchschnittlich ein Buch pro Quartal gemeinsam lesen und besprechen.
  • Und wir hoffen, dass es auch 2025 weitergeht und das Interesse an gemeinsamer Lektüre anhält.

Neurodivers

  • Die Neurodivers-Gruppe trifft sich regelmäßig an jedem 3. Sonntag im Monat.
  • Wir tauschen uns aus über alltägliche Situationen, Krimskrams, über Diagnose-Dingsdongs und was manche im Einzelerlebnis mit Ärzt*innen und Formularen so erlebt haben – und insbesondere ist es richtig schön, mal miteinander zu erzählen und zu hören, wie wir jeweils einzelne Wahrnehmungen empfinden und dass manches im Austausch doch plötzlich fast „normal“ ist.

Participarty

  • Wir haben jetzt eigene Domain für alle Haecksen-Surveys: https://haecksen-surveys.org. Sollte auch auf survey.haecksen.org laufen.
  • Webseite für ParticiParty ist: https://participarty.org/.
  • Es gibt sehr viele gute Ideen und ganz viele Dinge zu tun für Menschen, die sich einbringen möchten.
  • Meldet euch gerne im Rocket #participarty, wir haben auch eine Mailingliste!
  • Wir treffen uns jeden Monat am 4. Sonntag um 12 Uhr.

Pen & Paper

  • Es wurden wieder einzelne Runden gespielt.
  • Gerne könnten sich mehr Menschen trauen, vielleicht selbst einfach mal eine Runde zusammenzutrommeln.
  • Bei Fragen oder Austauschwunsch ruhig in den Channel schreiben – es wird bestimmt Antworten geben.
  • Oder auch naerrin direkt anschreiben, wenn ihr euch gerne selbst am Leiten probieren möchtet – sie gibt gerne Starthilfen.
  • Gerade für FLINTA*-Menschen kann es ein guter Anfang sein, sich in eigenen Spaces wie den Haecksen auszuprobieren.

Podcast

  • Es gab 2024 zwei Folgen.
  • Zurzeit ist das Podcast Team eine kleine Gruppe.
  • Naerrin hat den Hut abgegeben.

Pythonkurs

Security

  • Im Frühjahr gab es noch regelmäßige Treffen, aber seitdem sind diese seltener geworden.
  • Catrin und Norberta haben ihren Vortrag zu Diversität in der IT-Sicherheit bei mehreren Veranstaltungen gehalten.

Team CoC

  • Die Arbeitsgruppe CoC (Code of Conduct) wurde erfolgreich ins Leben gerufen.

Team Inklusion

  • Die Arbeitsgruppe für F(L)INTA* Inklusion wurde gestartet.
  • Die AG hatte im Jahr 2024 sehr viele Treffen zu unterschiedlichsten Themen.
  • Die wichtigsten Punkte aus 2024 umfassen:
    • Fehlende Anpassungen der Webseite an die FLINTA-Öffnung nachgezogen
    • Erstellung eines FAQ Gender
    • Einrichtung eines Fedi-Sensibilisierungs-Accounts.
    • Entscheidung zu Benutztung von FLINTA* statt FINTA*.
    • Die Verbesserung der Accessibility der Haecksenkarte und Webseite.
    • Der Beginn der Arbeiten am Wing Service.
  • Das Team sucht immer nach Unterstützung, und ihr könnt euch gerne im Rocket-Kanal #Team-Inklusion melden (Team, nicht Kanal). Wir haben auch eine Mailingliste.

Webseiten AG

  • Die Webseite wurde einer umfassenden Generalüberholung unterzogen (richtiggehend kernsaniert): Es wurden ein neues Template, ein neues Logo, neue Plugins hinzugefügt sowie alles internationalisiert.
  • Eine neue Navigation und ein neues Menü für Projekte wurden implementiert, damit sich alle schönen Haecksen-Projekte und -Gruppen dort vorstellen können (und auch wirklich sollten).
  • Die Aktivität und Participation der Community auf der Webseite wurden erfolgreich erhöht.
  • Es gibt nun einen neuen Prozess, der es allen ermöglicht, Inhalte leicht auf die Webseite zu bringen.

Weitere neue Gruppen und Rocket Kanäle

  • #BewegtBild – Filmgruppe
  • #Karlsruhe
  • #Darmstadt
  • #Bielefeld
  • #trans_haecksen
  • #einfache-Sprache
  • #Lost-in-Translation für Übersetzungen
  • #schreibzirkel – Schreibende Gilde

Lokale Gruppen

Geekfem (Hamburg)

  • Es gibt regelmäßige Treffen im CCCHH, bei denen Maskenpflicht herrscht.
  • Die Gruppe spielt Newtonwars, baut Fidget-Toys und lernt 3D-Druck.

Haecksen Schweiz

  • Im August fand das erste Haecksenfrühstück in Zürich statt.
  • Im September nahmen wir an der Ni Una Menos-Aktion in Zürich teil und besuchten den Netzpolitischen Abend. Seither gehen wir kollektiv/zusammen zu den monatlichen Themenabend.
  • Im Oktober fand das erste Haecksenfrühstück in Bern statt. Seither treffen wir uns monatlich abwechselnd an den beiden Standorten 🙂
  • Im Dezember wurde die erste Version des CoC verabschiedet, die im Januar und Februar in beiden Gruppen angenommen wurde.
  • Im Dezember/Januar fiel die Entscheidung, beim XWAAS mitzumachen und Workshops mit dem Team Inklusion zu organisieren.
  • Haecksen Schweiz ist die erste lokale Gruppe mit einer Unterseite auf haecksen.org.
  • Wir sind der Gewinner des Goldenen Laborratte Awards 2024.

Hannover (MegaHertz)

  • Wir sind kein klassisches Haecksenprojekt, sondern hauptsächlich der FLINTA-Abend in unserem lokalen Hackspace.
  • Es passiert nicht viel Außergewöhnliches, außer dass wir dort sitzen (oder liegen) und basteln, hacken, Computer spielen, Tee trinken und das Ambiente genießen.
  • Dieser Abend findet regelmäßig statt und Menschen können dort in der Regel auch Haecksen treffen.

Stuttgart

  • Es gab drei wunderbare Treffen.

by Raymille at April 19, 2025 12:33 PM

Netzpolitik.org

KW 16: Die Woche, in der uns die Haare zu Berge stehen.

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 16. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 90.691 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

by Daniel Leisegang at April 19, 2025 07:13 AM

Interview: „Wir brauchen eine neue Vision der Digitalisierung“

EU-Skyline mit Elbphilharmonie, Akropolis und Eiffelturm, dahinter Zeilen von Nullen und Einsen, darüber ein Netzwerk und der Schattenriss einer Person, die mit dem Fernglas auf die EU schautDas Konzept der digitalen Souveränität kann staatliche Überwachung und die Interessen der Privatwirtschaft verschleiern. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Illustration: IMAGO/Ikon Images; EU-Skyline und Server: KI-generiert; Montage: netzpolitik.org
Wir brauchen mehr als digitale Souveränität, nämlich eine neue Leitidee für die digitale Transformation unserer Gesellschaft, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Pohle. Im Gespräch mit netzpolitik.org erklärt sie, warum sich diese Idee nicht auf die technologische Unabhängigkeit von den USA beschränken darf.

by Esther Menhard at April 19, 2025 06:57 AM

April 18, 2025

CCC Media

The Silent Scandal - Power Abuse and Corruption by Design in German Research (eh22)

Female PhD students "disciplined" with a cane by their professor - absurd? Female professors losing their positions under dubious circumstances following questionable investigations - illegal, surely? Victim support services silencing the very people they’re meant to protect - unthinkable? Cases like these - just as recently published in SPIEGEL and Deutsche Welle - occasionally make headlines, often to be dismissed as isolated incidents. What if they point to a deeper, systemic issue within German scientific institutions? This talk examines structural weaknesses, governance failures, and the patterns behind power abuse in academia. We will dive into the inner workings of a system engineered to protect abusers rather than the abused or the public interest. Through three in-depth and well documented case studies, we illustrate how unchecked authority, entrenched discrimination, and wasted taxpayer money permeate every level of a major German research organization. The so-called “governance” not only fails to address these abuses but actively sustains them. All mechanisms meant to protect and ensure integrity have fallen short: self-regulation is toothless, political oversight - particularly from the BMBF - is absent, and media coverage mostly fails to spark change. What are we, as a society, willing to accept in the guise of academic freedom? Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/G3M9AG/

Video:eh22-84-eng-The_Silent_Scandal_-_Power_Abuse_and_Corruption_by_Design_in_German_Research.mp4

April 18, 2025 10:00 PM

Beyond Cryptopartys - wie Aktivistis, [*] und Nerds voneinander lernen können (eh22)

Seit Jahren bemüht sich die Cryptoparty-Bewegung, digitale Selbstbestimmung in der Gesellschaft zu verbreiten. Besonders Aktivist*innen sind sehr auf dieses Wissen angewiesen - doch ein Abend-Workshop von 2-3 Stunden schafft bei ihnen oft mehr Unsicherheiten als vorher. Wie kann man zwischen Nerds und Aktivist*innen übersetzen? Wir haben viel ausprobiert, teilen unser Konzept mit euch und erzählen, welche Lernatmosphäre & pädagogischen Mittel es braucht, um die Hürden für nicht-Nerds abzubauen. Link zum Konzept: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/view/RwZ3IxG-YtcMzIdSB0g2Ti66dL23s9VhPbvjVM2vKQc/ Link zu Diversity-sensibler Lehre: https://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/einstieg/leitlinien/index.html Für gesellschaftlichen Wandel ist es unbedingt notwendig, dass sich mehr Menschen mit digitaler Selbstbestimmung auskennen. Vor allem Aktivist*innen brauchen Grundwissen und Vernetzung, um Antworten für ihre konkreten Herausforderungen zu finden, insbesondere bei zunehmender Faschisierung von Staat & Gesellschaft, Abhängigkeit von Big-Tech-Monopolen, und drohenden Klimakatastrophen. Das Problem hierbei: anders als Nerds, die sich IT-Sicherheit oft mit Interesse und Angriffslust nähern, haben viele Aktivist*innen mit Überforderung und Ängsten zu kämpfen. Als Hindernis beim Lernen kommt oft strukturelle Diskriminierung dazu, und das (Wieder-)Erleben von Situationen, die damit einhergehen. Solche Stress-Situationen begünstigen Frust, Fehler, und Grenzüberschreitungen und verstärken Wissens- und Machtasymmetrien - insbesondere unter Zeit- und Repressionsdruck. Jedes frustrierende Erlebnis, jedes nicht verstandene Fachwort verschlimmert diese Hürden, und verschlechtert letztendlich die gelebte IT-Sicherheit. Wir haben selbst jahrelang schlechte Erfahrungen mit Abend-Workshops gemacht, die in 2-3 Stunden alles Wichtige für Aktivist*innen vermitteln sollen (sowohl als Trainer*innen als auch als Teilnehmer*innen). Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es eine andere Herangehensweise braucht, und man sich ein Wochenende dafür Zeit nehmen sollte. Deshalb haben wir ein skalierbares Konzept entwickelt und getestet, welches ermöglicht, dass Nerds und Aktivist*innen voneinander lernen können. Dieses Konzept wollen wir hiermit open-sourcen. Wir haben jetzt einige Erfahrung mit unserem Wochenend-Format, und weitere Workshop-Wochenden sind in Planung. Im Talk wollen wir unsere Idee, Learnings, Hürden und Erfolgserlebnisse teilen. Wir sprechen darüber, wie wir es schaffen können, Frust abzubauen und eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, warum wir dafür ein all-gender-Format gewählt haben, und wieso am besten auch Leute mit wenig Erfahrung im Orga-Team sind. Entstanden ist ein Netzwerk, dass einen fortwährenden Wissens-Austausch ermöglicht und weitere Trainings organisiert. Wenn es nach uns geht, gehören technische und soziale Skills zusammen. Dabei verschwimmen immer wieder die Grenzen, wer eigentlich von wem lernt. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/HZMYLQ/

Video:eh22-75-deu-Beyond_Cryptopartys_-_wie_Aktivistis_und_Nerds_voneinander_lernen_koennen.mp4

April 18, 2025 10:00 PM

Datenschutz im Verein (eh22)

Welche datenschutzrechtlichen Regeln hat ein Verein zu beachten? Wie kann er diese Regeln beachten? Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/KQBWYL/

Video:eh22-26-deu-Datenschutz_im_Verein.mp4

April 18, 2025 10:00 PM

Amateurfunk - ein magisches Labyrinth von Kaninchenlöchern (eh22)

Amateurfunk ist ein Hobby? Nein, besser: Amateurfunk ist *viele* Hobbys! Der Vortrag wirft Schlaglichter in einige der einschlägigen Kaninchenlöcher. Im Amateurfunk gibt es eine unglaubliche Vielfalt, und die wächst von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, so ungefähr exponentiell. Der Vortrag stellt in subjektiver Auswahl einiges vor, mit dem Amateurfunkende sich beschäftigen. Was geht ab und wie steigt mensch ein? Von Technik wird die Rede sein, weltweiter Kommunikation, vom Basteln und Hacken, von Signalen, vom Jagen und Sammeln, von Ausflügen an besondere Orte, von der jährlichen Amateurfunk-Weltmeisterschaft, von wunderbar schrägen Typen, von Archaischem und Hochmodernem. Die Folien gibt es auf https://dj3ei.famsik.de/2025-Kaninchenl%c3%b6cher-Afu/ . Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/LW9K3B/

Video:eh22-17-deu-Amateurfunk_-_ein_magisches_Labyrinth_von_Kaninchenloechern.mp4

April 18, 2025 10:00 PM

Busting Big Brother - Aufklärungsgeräte analysiert (eh22)

Gemeinsame Datenreise und Erkundungstour in die Welt der Überwachungs- und Sicherheitsindustrie an Hand eines konkreten Überwachungsgerätes + Software (für Positions-, Video-, Audioaufklärung). Die entsprechende Software ist von Ermittlungsbehörden weltweit im Einsatz (u.a. Polizeieinheiten und Zollämtern in Europa) und weist gravierende Sicherheitslücken (Zero Day Exploits, u.a. Path Traversal Vulnerabilities und authenticated Remote Code Executions) auf. Unsere Reise führt uns über eine Bundestagsanfrage zu internationalen Vertriebsfirmen, hilfreichen Benutzeranleitungen, schwindelerregenden Schwachstellen und endet schließlich in mehreren Polizei-Computern (Zugriff auf entsprechende Systeme). Nicht erst seit dem "Sicherheitspaket" der Ampel fordern PolitikerInnen mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden und ein technisches Aufrüsten. Ganz oben auf der Wunschliste stehen immer wieder umfassendere Videoüberwachungen und Superdatenbanken mit biometrischer Erkennung. Doch wie sicher sind solche Aufklärungsgeräte? Und welche Folgen kann die Kompromittierung von Überwachungsgeräten haben? Im Rahmen des Talks wollen wir uns das an einem konkreten Aufklärungsgerät (inkl. Software), welches weltweit durch Detektive, Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden im Bereich der Audio-, Video- und Positionsaufklärung eingesetzt wird, genauer anschauen. Diese Geräte wurden nachweislich deutschen Behörden angeboten und werden mutmaßlich auch von diesen weiterhin genutzt. Im Vortrag wird Tim Philipp Schäfers kritische Sicherheitslücken vorstellen und zeigen wie ein Komplettzugriff auf die Geräte und damit verbundene Infrastruktur möglich wird. Außerdem wird es Streifzüge durch die Themen der IT-Sicherheit, des Datenschutzes und der Überwachung geben. Ein Vergnügen für alle Datenreisenden ist garantiert :) Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/9UDXSE/

Video:eh22-108-deu-Busting_Big_Brother_-_Aufklaerungsgeraete_analysiert.mp4

April 18, 2025 10:00 PM

Netzpolitik.org

Digitalisierung: Wie Verwaltung und Justiz automatisiert werden könnten

Ein menschlich aussehender Roboter hält eine Waage in Anlehnung an JustitiaGenerative Künstliche Intelligenz kann menschliche Urteilskraft nicht ersetzen – dafür aber Routineaufgaben? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Shotshop
Wenn es nach der schwarz-roten Koalition geht, soll sogenannte Künstliche Intelligenz die deutsche Bürokratie vereinfachen. Aber wie nutzen Justiz und Verwaltung KI bereits? Und was kann eigentlich schiefgehen?

by Christoph Bock at April 18, 2025 11:09 AM

Verwaltung in der Cloud: Bund macht sich abhängig von Amazon und Co.

Geldbündel mit Flügeln fliegen vor einem blauen Himmel mit ein paar WolkenDie Bundesverwaltung gibt hohe Summen für Cloud-Dienste von Amazon und Co. aus. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Geldscheine: IMAGO/Depositphotos; Flügel: KI-generiert; Montage: netzpolitik.org
Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist die Cloud, wenn es nach dem Bund geht. Weil ihnen die Ressourcen fehlen, greifen Behörden aber oft auf private Anbieter zurück und machen die öffentliche Verwaltung so abhängig von Amazon und Co.

by Esther Menhard at April 18, 2025 06:53 AM

April 17, 2025

CCC Media

Eggceptional Meshnetworking. (eh22)

In einer Welt, in der die Kontrolle über Kommunikationsnetzwerke zunehmend zentralisiert ist, bieten DIY-Netzwerke eine unabhängige Alternative. Dieser Vortrag zeigt, wie man mit kostengünstigen Hardware-Komponenten und Open-Source-Tools wie Reticulum und MeshChat eigene autonome Mesh-Netzwerke aufbaut. Wir werden praktische Schritte für den Aufbau, die Konfiguration und die Integration von Sensoren, Kommunikation und Rechenleistung vorstellen. Darüber hinaus diskutieren wir, wie solche Netzwerke in humanitären Krisen eingesetzt werden können, wie bei der Organisation von Hilfsmaßnahmen durch solidarische Initiativen. Dieser Workshop bietet eine ausführliche Reise durch die Welt der Do-it-yourself-Funknetzwerke und autonomen Kommunikationsstrukturen. Anhand eines exemplarischen Systemaufbaus zeigen wir, wie man mit LoRa RNode, Reticulum und MeshChat kostengünstige, flexible Mesh-Netzwerke realisiert. Dabei widmen wir uns nicht nur den technischen Voraussetzungen – etwa der optimalen Hardwarewahl, Antennenanpassung und Netzwerkplanung (Stichwort „Network Planning 101“) – sondern betrachten auch, wie diese Technologien für humanitäre Zwecke eingesetzt werden können, beispielsweise bei Cadus. Unser Ziel ist es, ein alltagstaugliches Verständnis dafür zu vermitteln, wie sich Prototypen schrittweise entwickeln lassen, ohne den Anspruch an ein sofort marktreifes Endprodukt zu haben. Besonders spannend sind dabei die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten: vom Command Center Setup mit Sensor- und Telemetriemodulen bis hin zu improvisierten WLAN-Bridges für spontane Feldkommunikation. Wir diskutieren, warum Resilienz und Flexibilität in Krisensituationen unverzichtbar sind und wie man einfache Geräte für autonome Netze vorbereiten kann. Teilnehmende lernen, wie man gängige Stolpersteine umgeht, Datenschutz und Frequenzbeschränkungen einhält und selbst bei widrigen Bedingungen kommunikationsfähig bleibt. Dank “Hacking zum Anfassen” und Live-Demos bleibt dieser Workshop nicht bei der Theorie: Gemeinsam packen wir den Funk Koffer aus und hacken Schritt für Schritt ein eigenes robustes Mesh-Netz aufbaut. Dieser Vortrag ist die Weiterentwicklung von https://media.ccc.de/v/38c3-building-your-first-lora-mesh-network-from-scratch Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/E9NBH9/

Video:eh22-97-eng-Eggceptional_Meshnetworking.mp4

April 17, 2025 10:00 PM

Nestbau mit TalOS k8s 🐇 (eh22)

Kann ja nicht so schwer sein, ein bisschen Kubernetes, Ceph & Co 😅 # Was ich wollte Dezentralität ist toll - und in dieser Welt, auch dringend notwendig. Souveräne Infrastruktur geht nicht ohne Open Source. Ich wollte nur einfach meine **eigene Infrastruktur betreiben**, ohne SaaS Anbieter, und dabei weiter die alles-ist-eine-**API** Annehmlichkeit. Bitte nicht zu viel Komplexität. So kam ich bei **TalOS Linux** an, einer Distribution um Kubernetes zu betreiben. Später dann doch noch ein bisschen mehr 🙈 # Osterhasenbau, k8s-Version Es fing unschuldig an, erst nur ein Ei, ein kleines **Kubernetes**. 🥚 Dann wurde es bunt angemalt, schließlich ist in so einem Cluster auch einiges los. 🎨 Damit es nicht so langweilig im Osternest ist, kam dann ein bisschen mehr dazu. Plötzlich dann braucht es sie doch, **persistente Daten**. 🪺 Wie umgehen mit kaputten Eiern? Oder: (un)geplantes **Lifecircle**-Management von Nodes, wenn sich Hardware gerade nicht per API erzeugen lässt. (Oder doch?) 🐣 # tl;dr: TalOS ist ein **minimales** Betriebssystem, dabei **immutable** und das ist für Security ein guter Anfang. Wie lässt sich das mit **Ceph** kombinieren und lessons learned. **Vorwissen**: Du kennst die Idee von APIs und Containern. Idealerweise hast du auch schon mal was von Orchestrierung gehört. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/L9SECX/

Video:eh22-96-deu-Nestbau_mit_TalOS_k8s.mp4

April 17, 2025 10:00 PM

Für 'n Appel und 'n Ei: die Vereinnahmung des öffentlichen Raumes durch digitale Werbung (eh22)

Deutsche Städte und Gemeinden, die Deutsche Bahn und viele Verkehrsunternehmen vermieten das Recht, auf ihrem Gelände Werbung zu betreiben, an private Unternehmen. Inzwischen werden die bekannten Plakatwände immer mehr durch Bildschirme ersetzt, welche die Ästhetik von Online-Werbebannern in den öffentlichen Raum transportieren. Lichtverschmutzung, Stromverbrauch, Ressourcenverbrauch für Herstellung und Entsorgung der Geräte, Gefahren für den Straßenverkehr und die ständige Reizbelastung stehen schon länger in der Kritik. Weniger bekannt ist, dass digitale Werbeanlagen nicht nur wie Werbebanner aussehen, sondern auch dieselbe Technologie nutzen, um wählbare Menschengruppen gezielt anzusprechen. Der deutsche Marktführer im Bereich dieses "Out-Of-Home-Advertisings", der Ströer-Konzern, sammelt durch konzerneigene Online-Plattformen viele personenbezogene Daten und lässt sich von Nutzer*innen erlauben, diese zu Werbezwecken weiterzugeben. Erik (Hamburg Werbefrei) berichtet über die Initiative "Hamburg Werbefrei", die sich dafür einsetzt, Werbeanlagen in der Stadt zu reduzieren und digitale Anlagen auf öffentlichem Grund zu verbieten. Skye (CCCHH/Radio FSK) erklärt, wie online erhobene Daten benutzt werden, um uns selbst außerhalb unserer eigenen Geräte noch zu verfolgen, und welche negativen Effekte sich aus der Beeinflussung durch die allgegenwärtige Werbung ergeben könnten. Zusammen stellen wir die Frage: Wem gehört der öffentliche Raum und wem sollte er nutzen? Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/CNPNBG/

Video:eh22-80-deu-Fuer_n_Appel_und_n_Ei_die_Vereinnahmung_des_oeffentlichen_Raumes_durch_digitale_Werbung.mp4

April 17, 2025 10:00 PM

Wälder reparieren, das Lübecker Waldkonzept (eh22)

Regional Wälder nachhaltig aufforsten nach dem Lübecker Waldkonzept, eine Initiative von #GemeinsamBuddeln Warum Monokultur-Wald-Plantagen keine richtigen Wälder sind, was das international hoch angesehene Lübecker Waldkonzept ausmacht und wie wir sinnvoll aufforsten können um etwas für Natur und Umwelt machen zu können, möchten wir in diesem Vortrag erläutern. Dazu berichten wir über unsere Vereinsarbeit von #GemeinsamBuddeln e.V.; was wir bereits erreicht haben, unsere Ziele sind und wie jede Person mitmachen kann. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/CNYUHG/

Video:eh22-22-deu-Waelder_reparieren_das_Luebecker_Waldkonzept.mp4

April 17, 2025 10:00 PM

Bevölkerungsschutz - Was Du erwarten kannst und was Du beitragen kannst (eh22)

Wir wollen in einem kurzen Abriss Antworten auf einige Fragen geben, von denen ihr bisher nicht wusstet, dass ihr sie euch gestellt habt: Was ist Bevölkerungsschutz? Wer ist da zuständig? Was machen die da eigentlich? Wer hilft euch, wenn was schlimmes passiert? Und wie könnt ihr da mitspielen und es (hoffentlich) für alle besser machen? Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/WWXNSL/

Video:eh22-19-deu-Bevoelkerungsschutz_-_Was_Du_erwarten_kannst_und_was_Du_beitragen_kannst.mp4

April 17, 2025 10:00 PM

Opening (eh22)

Hier gehts los Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/TTWC9F/

Video:eh22-125-deu-Opening.mp4

April 17, 2025 10:00 PM

Im Spiel das Reale, im Traum das Leben (Theaterstück) (eh22)

Roswitha von Gandersheim steht auf der Bühne und erzählt von ihrer Familie. Stück für Stück werden Teile Ihrer Geschichte erzählt. Doch nach einer Weile. Moment mal? Karl, Franz, Ruprecht, Marcus Antonius, Kassandra. Das sind doch Szenen aus bekannten Theaterstücken. Oder etwas nicht? Das Ensemble vom Theater Altes Heizkraftwerk aus Hamburg Altona bringt ihr neustes Stück mit zum Easterhegg und spielt zwischen Fakten und Fakenews. Einige Schauspieler:innen vom Theater Altes Heizkraftwerk sind den Besuchenden von CCC Veranstaltungen vielleicht vom C3 Teleshop oder dem C3 Telegott auf der 40 Years of CCC: The Birthday Gala bekannt. Wer trifft welche Aussage und warum? In einer medial aufbereiteten Welt bleiben wir oft an dieser Frage hängen. Die Motive, wie Niedertracht, Verrat, aber auch Liebe, Sehnsucht - all das treibt und trieb die Menschen schon immer an. Die einen, die haben es beobachtet und schrieben es auf, die anderen haben es gelesen, gesehen, geschaut. Im Spiel (auf der Bühne) entdecken wir oft das Reale und der vor uns entstehende Traum zeigt das Leben. Im Spiel das Reale, im Traum das Leben ist ein Abend über die Kulturgeschichte Europas. 12 Szenen, 12 Monolge, von Aischylos bis in die Gegenwart. Das Stück zeigt einen Abriss über das dramatische, kulturelle Gedächtnis. Aber wo kommen diese Geschichten her? Es sind schließlich nur Ausschnitte, Höhepunkte, als wären es Storys, Reels oder snaps bekannter und unbekannter Autoren. Nun ist Theater immer auch Behauptung. In diesem Sinne tritt die (nachweislich) älteste Dramatikerin Deutschlands, Roswitha von Gandersheim auf. Sie moderiert den Abend. Vor jedem Monolog gewährt sie dem Publikum - private - Einblicke in ihre Familiengeschichte. Jeder der gezeigten Monologe steht in direktem Zusammen mit ihrer Stammbaumhistorie. Von Griechenland bis Schweden, von 500 v.C. bis heute. Dass ihre Geschichten zwar vieles enthalten, was gewesen sein könnte, muss der Zuschauer am Ende allein als Fake entlarven. Fast wie im richtigen Leben. Es spielen: Carla Ochmann, Ramona Pautz, Thào Y. Ngô Burmester, Ruben Barrios, Hans Hansen, Tom Ludwig, Jarno Soukup und Timo Taniewski. Szenische Einrichtung: Torsten Diehl Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/YEWG9C/

Video:eh22-117-deu-Im_Spiel_das_Reale_im_Traum_das_Leben_Theaterstueck.mp4

April 17, 2025 10:00 PM

Metalab

Gebärdenverse Kunsthackathon (2025-07-17 17:00:00)

Gebärdenverse Kunsthackathon (2025-07-17 17:00:00)

April 17, 2025 05:00 PM

Netzpolitik.org

US-Analysesoftware: Palantir macht Polizei und Militär politisch

Ein Banner auf einer Demonstration für die Freilassung der Doktorandin Rumesya Ozturk am 5. April in Washington D.C. Rumesya war Ende März von Beamt:innen des Heimatschutzministeriums nahe Boston festgenommen worden.Demonstration für die Freilassung der Doktorandin Rumesya Ozturk am 5. April in Washington D.C. Rumesya war Ende März von Beamt:innen des Heimatschutzministeriums nahe Boston festgenommen worden. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Middle East Images
Einmal mehr wird über die Einführung von Palantir-Software für die deutsche Polizei diskutiert. In den USA wird die Technik zur Deportation missliebiger Personen genutzt. Auch die Nato schließt einen Vertrag mit dem umstrittenen Unternehmen.

by Matthias Monroy at April 17, 2025 04:13 PM

Interne Dokumente: EU-Staaten treten bei Chatkontrolle auf der Stelle

Polnischer Justizminister Adam BodnarDer polnische Justizminister Adam Bodnar beim Rat „Justiz und Inneres“. – Public Domain Polnische EU-Ratspräsidentschaft
Die Verhandlungen der EU-Staaten zur Chatkontrolle sind festgefahren. Wir veröffentlichen den aktuellen Vorschlag und das eingestufte Verhandlungsprotokoll. Die Position der neuen Bundesregierung könnte entscheidend sein. Der Koalitionsvertrag bietet Spielraum für eine Änderung der deutschen Position.

by Andre Meister at April 17, 2025 12:55 PM

Für bessere Zusammenarbeit: Gelingt der EU das Nachjustieren beim Datenschutz?

Zwei Hände arbeiten mit einer Pinzette an einem kleinteiligen UhrwerkDie Änderungen müssen gut ineinandergreifen. – Public Domain Tima Miroshnichenko / Pexels
Das große Datenschutz-Gesetz der EU soll praktikabler werden, besonders, wenn Fälle mehrere Staaten involvieren. Fast alle Beteiligten sind sich einig, dass das ein gutes Ziel ist. Die EU-Institutionen verhandeln gerade über einen Entwurf – aber der Aktivist Max Schrems ist vom aktuellen Stand entsetzt.

by Maximilian Henning at April 17, 2025 11:25 AM

April 16, 2025

CCC Media

Digitale Integrität (dgna)

Unsere Bundesverfassung garantiert jedem Mensch ein Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit. Sollte dann nicht auch jeder Mensch ein Recht auf seine digitale Unversehrtheit haben? Das Grundrecht auf Digitale Integrität verspricht Sicherheit im digitalen Raum, Schutz vor der Nutzung von persönlichen Daten, ein Recht auf ein offline Leben und das Recht vergessen zu werden. Zusätzlich sehr aktuell ist das Recht, nicht von einer Maschine beurteilt zu werden. Bereits haben die Kantone Genf und Neuenburg dieses Grundrecht sehr deutlich in die Verfassung aufgenommen. In Zürich wurde eine Initiative dazu eingereicht und in den Kantonen Wallis, Basel Stadt, Zug und auf nationaler Ebene sind ähnliche Vorstösse hängig. Am Netzpolitischen Abend vom 17. April 2025 ist Jorgo Ananiadis zu Gast. Er ist Präsident der Piratenpartei, die massgeblich die Initiativen für die Digitale Integrität vorantreibt. Er erklärt uns, wie er sich ein Leben mit digitaler Integrität vorstellt und was der aktuelle Stand der Vorstösse ist. Wir diskutieren mit ihm die politischen Chancen, die Hoffnungen und den Unterschied zum Datenschutzgesetz. about this event: https://www.digitale-gesellschaft.ch/event/netzpolitischer-abend-zu-digitale-integritaet/

Video:import-56288-deu-Digitale_Integritaet_hd.mp4

April 16, 2025 10:00 PM

CCC Berlin

Netzpolitik.org

Polizeidatenbanken: Keine Palantir-Konkurrenz in Sicht

Rasterfahndung (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten QROC
Die Abhängigkeit von US-Konzernen bei Polizeidaten behagt nicht allen innenpolitisch Verantwortlichen. Wird Palantir eine Dauerlösung für deutsche Polizeien oder ist eine europäische oder deutsche Alternative in Sicht? Das haben wir die Landesinnenministerien gefragt.

by Constanze at April 16, 2025 02:12 PM

App-basierte Lieferdienste: Wegwerfjobs für marginalisierte Menschen

Ein Kurier vom Lieferdienst Lieferando steht mit seinem Fahrrad an einer roten Ampel.Mitarbeitende von Lieferdiensten sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken – und haben oft mit schlechten Arbeitsbedingungen zu kämpfen. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Hanno Bode
Sogenannte Gig-Work hat zu Recht einen schlechten Ruf. Dennoch ist der Arbeitssektor in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Eine repräsentative Studie hat nun herausgefunden, warum Menschen solche Jobs überhaupt annehmen – und warum sie so oft schnell wieder kündigen.

by Tomas Rudl at April 16, 2025 11:38 AM

Zentrum für digitale Souveränität: Ohne Strategie ist es nur ein Feigenblatt

die mittlere Körperhälfte von Michelangelos David-Statue, über dem Intimbereich ein Feigenblatt, im Hintergrund verschwommen QuelltextNach der Kündigung von Jutta Horstmann droht das ZenDiS ein Feigenblatt zu werden. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Quelltext: KI-generiert; Michelangelos David-Statue: Wikipedia; Feigenblatt: IMAGO/Panthermedia; Montage: netzpolitik.org
Völlig überraschend hat das Bundesinnenministerium die Geschäftsführerin des Zentrums für Digitale Souveränität geschasst. Dabei gilt Jutta Horstmann vielen als erfahrene wie visionäre Expertin. Für die Zukunft von Open Source in der öffentlichen Verwaltung verheißt das nichts Gutes.

by Esther Menhard at April 16, 2025 07:27 AM

Metalab

Libre Graphics Vienna (2025-04-23 19:00:00)

Libre Graphics Vienna (2025-04-23 19:00:00)

April 16, 2025 06:00 AM

April 15, 2025

Netzpolitik.org

Bundesgesundheitsministerium: Elektronische Patientenakte kann ab 29. April bundesweit genutzt werden

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gestikuliert bei einer Pressekonferenz vor blauem HintergrundBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (Vordergrund) bei einer Pressekonferenz. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhoto
In genau zwei Wochen geht die elektronische Patientenakte im Rahmen einer „Hochlaufphase“ landesweit an den Start. Den Termin hat das Bundesgesundheitsministerium heute in einem Brief der gematik mitgeteilt. Demnach sei die ePA einsatzbereit, Sicherheitsprobleme seien gelöst. Wir veröffentlichen das Schreiben im Wortlaut.

by Daniel Leisegang at April 15, 2025 04:00 PM

CCC Dresden

FLINTA-Brunch

Datum
Sonntag, 4. Mai 2025 um 14:00 Uhr bis 23:59 Uhr
Ort
HQ, /proc, Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden

Am Sonntag, den 04.05.2025 findet im HQ der nunmehr vierte FLINTA-Brunch statt. Ab 14 Uhr ist das HQ für FLINTA-Wesen reserviert. Wir möchten mit euch gemeinsam kochen, rum nerden, vielleicht eine kurze Doku schauen und einfach mal so ins Gespräch kommen. Trans-maskuline und nichtbinäre Personen sind ausdrücklich auch willkommen! Ab etwa 18:00 geht das FLINTA-Brunch in einen normalen Abend im HQ über. Das heißt, dass ab dann auch wieder cis-männliche Personen vorbei kommen dürfen, solange die anwesenden FLINTA-Wesen damit einverstanden sind und die entspannte Stimmung erhalten bleibt.

by CCC Dresden (mail@c3d2.de) at April 15, 2025 02:00 PM

Netzpolitik.org

Neues Ministerium: Digitalisierung ist mehr als Faxverbot

Frau sitzt an einem Schreibtisch mit ganz viel Papier und sieht frustriert aus.Nur weil es nicht mehr auf Papier ist, ist es noch lange nicht fertig digitalisiert. – Alle Rechte vorbehalten Frau am Schreibtisch: IMAGO / Design Pics, Bearbeitung: netzpolitik.org
Schwarz-Rot will ein Digitalministerium errichten. Das ist weder ein Problem noch eine Lösung, aber auf vier Dinge kommt es dabei an. Ein Kommentar.

by Anna Biselli at April 15, 2025 11:37 AM

Weizenbaum Report 2025: Das Jahr, in dem Deutschland auf die Straße ging

Fotografie einer klatschenden Menschenmenge auf einer Demonstration.Im vergangenen Jahr zog es viele auf die Straße. Hier eine Demo gegen Rechts im Februar 2024 in Bochum. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Funke Foto Services
Knapp ein Fünftel der Menschen in Deutschland waren im vergangenen Jahr demonstrieren. Das ist der höchste bislang gemessene Wert des Weizenbaum-Reports zur politischen Partizipation. Er zeigt auch, dass sich der Umgang mit Hassrede wandelt. Und welche Gruppe immer weniger spendet.

by Christoph Bock at April 15, 2025 06:20 AM

April 14, 2025

Netzpolitik.org

BuyFromEU: Am Problem vorbei gekauft

Drei Pappboxen mit Einkaufswagenzeichen auf einer EU-FlaggeBoykott oder doch was anderes? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Panthermedia
Im Netz organisieren sich Menschen, um auf europäische Alternativen zu US-Produkten umzusteigen. Doch die bewusste Kaufentscheidung bleibt bei der Herkunftsfrage stecken und blendet ein entscheidendes Problem aus.

by Anna Biselli at April 14, 2025 09:38 AM

April 13, 2025

Metalab

MetaRaveOrga Treffen (2025-05-01 19:00:00)

MetaRaveOrga Treffen (2025-05-01 19:00:00)

April 13, 2025 08:00 PM

ÖGS A1.2 Kurs Watchparty (2025-05-27 18:30:00)

ÖGS A1.2 Kurs Watchparty (2025-05-27 18:30:00)

April 13, 2025 03:00 PM